Whistleblower Plattform
Geben Sie Ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit Hinweise zu Verstößen einfach und anonym an einen Vorgesetzten zu melden.
Einführung einer Whistleblower-Plattform: Schutz und Sicherheit für Unternehmen
In der heutigen Geschäftswelt, in der Transparenz und ethisches Verhalten immer wichtiger werden, spielt der Schutz von Whistleblowern eine zentrale Rolle. Whistleblower, auch Hinweisgeber genannt, sind Personen, die Informationen über Missstände in einem Unternehmen oder einer Organisation offenlegen. Diese Missstände können verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Betrug, Korruption, Umweltverstöße oder Verstöße gegen die Menschenrechte. Die EU-Richtlinie 2019/1937 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, stellt sicher, dass diese Hinweisgeber vor Repressalien geschützt sind und schafft einen rechtlichen Rahmen für die Einrichtung sicherer Meldekanäle.
In Österreich und Deutschland wurde diese Richtlinie in nationales Recht umgesetzt, was Unternehmen und öffentliche Institutionen verpflichtet, sichere und vertrauliche Kanäle zur Meldung von Missständen bereitzustellen. Diese Verpflichtung gilt in Österreich seit der Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes, das ab dem 25. Dezember 2021 in Kraft trat. In Deutschland trat das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) am 17. Dezember 2021 in Kraft.
Wann ist eine Whistleblower-Plattform verpflichtend?
Sowohl in Österreich als auch in Deutschland müssen Unternehmen ab 50 Beschäftigten und alle öffentlichen Institutionen (Bund, Länder, Gemeinden, Kammern … ) eine Whistleblower-Plattform einrichten.
Für Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitern gab es in beiden Ländern eine Übergangsfrist bis zum 17. Dezember 2023, um die erforderlichen Meldekanäle einzurichten. Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern mussten diese Anforderungen umgehend erfüllen.
Die Bedeutung von Whistleblower-Plattformen
Whistleblower sind oft der erste Schritt zur Aufdeckung von Missständen, die andernfalls unbemerkt bleiben würden. Sie tragen entscheidend dazu bei, die Integrität und das Vertrauen in eine Organisation zu stärken. Durch das Aufdecken von Korruption, Betrug, Umweltverstößen und anderen illegalen oder unethischen Praktiken können Whistleblower helfen, langfristigen Schaden für das Unternehmen und die Gesellschaft zu verhindern. Der Schutz dieser Personen ist essenziell, um sicherzustellen, dass sie keine Repressalien wie Kündigungen, Herabstufungen oder andere Formen der Vergeltung fürchten müssen.
Eine gut funktionierende Whistleblower-Plattform bietet eine strukturierte und sichere Möglichkeit, Missstände zu melden. Sie stellt sicher, dass die Identität der Hinweisgeber geschützt bleibt und die Meldungen vertraulich behandelt werden. Dies schafft ein Umfeld des Vertrauens und ermutigt Mitarbeiter, Missstände zu melden, ohne Angst vor negativen Konsequenzen haben zu müssen. Solche Plattformen sind nicht nur ein Mittel zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern auch ein Instrument zur Förderung einer Kultur der Transparenz und Verantwortlichkeit innerhalb der Organisation.
Sanktionen und Strafen bei Nichteinhaltung
Die Bereitstellung einer Whistleblower-Plattform ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Maßnahme zum Schutz der Integrität und Transparenz eines Unternehmens. Unternehmen und öffentliche Institutionen, die dieser Verpflichtung nicht nachkommen, müssen mit erheblichen finanziellen Strafen und Reputationsschäden rechnen. Zusätzlich zu diesen Folgen kann es zu rechtlichen Konsequenzen kommen, wenn Whistleblower aufgrund unzureichenden Schutzes Repressalien erleiden. Hierbei fallen meist weitere Reputationsschäden sowie Anwalts- und sonstige Begleitungskosten an. Insbesondere bei öffentlichen Aufträgen und in stark regulierten Branchen kann die Nichteinhaltung der Whistleblower-Vorschriften dazu führen, dass Unternehmen von Ausschreibungen ausgeschlossen werden oder bestehende Verträge verlieren.
Strafen sind auch vorgesehen, wenn Meldungen behindert, Repressalien ergriffen oder die Bestimmungen zum Schutz der Vertraulichkeit verletzt werden. Außerdem können Personen, die wissentlich einen falschen Hinweisen geben, bestraft werden.
Vorteile für Ihre Organisation bei der Nutzung über Planery
Durch die Integration der Whistleblower-Plattform in Planery hat man neben Zeiterfassung, Dienstplanung, Abwesenheits- und Mitarbeitermanagement eben auch die Möglichkeit der Hinweisgabe in einem Programm. Dies spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern erhöht auch die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit. Ihre Mitarbeiter können Missstände niederschwellig, sicher und vertraulich melden, während Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen den gesetzlichen Anforderungen nachkommt.
Darüber hinaus profitieren Sie von unserem qualitativ hochwertigen Support, der Ihnen bei der Einrichtung und Nutzung zur Seite steht. Planery bietet somit nicht nur eine funktionale, sondern auch benutzerfreundliche Lösung, die sicher ist.
Fazit
Die Einführung einer Whistleblower-Plattform ist ein wichtiger Schritt für jedes Unternehmen und jede öffentliche Institution, um Transparenz und ethisches Verhalten zu fördern, sowie gesetzliche Bestimmungen einzuhalten. Zudem können eventuelle Bußgelder, Reputationsschäden und rechtliche Konsequenzen entgegengewirkt werden, denn die teuerste Hinweisgabe ist jene, die nicht intern erfolgt und der frühzeitig nachgegangen werden kann.
Wie die Hinweisgabe in Planery aussieht und funktioniert, kann im Artikel in unserem Help-Center unter diesem Link aufgerufen werden.
Jetzt kostenlos registrieren & testen
Jetzt 14 Tage kostenlos und unverbindlich testen.